Optimale Raumtemperatur

Für ein gesundes Raumklima spielt die ideale Raumtemperatur eine wichtige Rolle. Denn: Sowohl eine zu hohe Lufttemperatur, wie auch eine zu niedrige wirkt sich nicht nur negativ aufs Wohlbefinden aus. Auch unsere Leistungsfähigkeit lässt bei Kälte oder Hitze stark nach.

Neben unserer Gesundheit lässt sich mit der perfekten Raumtemperatur auch die Bausubstanz des Hauses erhalten, da dem Schimmelpilz vorgebeugt wird. Und durch ein sparsames, durchdachtes und der optimalen Raumtemperatur angepasstes Heizen, wird außerdem die Umwelt geschont.

Optimale Raumtemperatur im Winter

Die empfohlene Lufttemperatur im Raum richtet sich in erster Linie nach der Wohlfühltemperatur. Weil der menschliche Körper bei einer Temperaturbreite zwischen 20 und 23 Grad genau so viel Wärme abgeben kann, wie er selbst produziert, fühlen wir uns bei diesen Temperaturen behaglich.

Allerdings dürfen weder der gesundheitliche Aspekt noch der ökologische und der ökonomische Aspekt außer acht gelassen werden. Da für die Gesundheit neben der Raumtemperatur auch die Luftfeuchte (siehe Luftfeuchtigkeit Tabelle) ausschlaggebend ist, sind beide Werte zu berücksichtigen.

Im Winter macht sich eine etwas niedrigere Raumtemperatur sowohl ökonomisch, wie auch ökologisch bemerkbar. Denn durch weniger Heizen werden Geldbeutel und Umwelt geschont. Wer nur ein Grad weniger heizt, spart stolze sechs Prozent Heizkosten.

Optimale Raumtemperatur im Winter
Raum Optimale Temperatur Wohlfühl-Temperatur
Badezimmer 20 - 23 °C 22 - 23 °C
Toilette 16 - 19 °C 18 - 19 °C
Kinderzimmer 20 - 23 °C 22 - 23 °C
Wohnzimmer 20 - 23 °C 22 - 23 °C
Büro 20 - 23 °C 22 - 23 °C
Küche 18 - 20 °C 19 - 20 °C
Schlafzimmer 17 - 20 °C 19 - 20 °C
Flur 15 - 18 °C 17 - 18 °C
Keller 10 - 15 °C keine Angabe
Dachgeschoss bewohnt 20 - 23 °C 22 - 23 °C

Ob Sie sich im Winter für den unteren oder den oberen Bereich der optimalen Raumtemperatur entscheiden, bleibt Ihrer Geldbörse und Ihrem ökologischen Gewissen überlassen. Um Gesundheits- und Bauschäden zu vermeiden, sollten Sie jedoch nicht unter die Minimaltemperatur geraten.

Um mit einer herkömmlichen Heizung die optimale Raumtemperatur zu erreichen, stellen Sie den Thermostat im Wohnzimmer und im Büro genau auf 3. Für die Küche empfiehlt sich die Mitte zwischen 2 und 3 und fürs Schlafzimmer die 2.

Im Flur reicht es, wenn der Heizregler auf 1 steht. Im Keller sollten Sie ihn auf Frostschutz (= Schneeflocke) schieben. Das Kinderzimmer beheizen Sie mit 3,5 und im Badezimmer sollte der Thermostat während der Benutzung auf 4 eingestellt werden.

Wer mit der Fußbodenheizung heizt, muss andere Einstellungen vornehmen. Um die gesunde Raumtemperatur von circa 20 Grad zu erreichen, muss die Fußbodenheizung auf 29 Grad Oberflächentemperatur eingestellt werden. Fürs Badezimmer sind 33 Grad notwendig.

Optimale Raumtemperatur

Optimale Raumtemperatur im Sommer

Im Sommer verhält sich unser Wohlbefinden genau umgekehrt zum Winter. Je kühler der Raum ist, den wir nach dem Aufenthalt in der Sommerhitze betreten, umso angenehmer ist er uns. Die Tabelle unterscheidet daher zwischen empfohlener Lufttemperatur und Wohlfühltemperatur im Sommer.

Optimale Raumtemperatur im Sommer
Raum Optimale Temperatur Wohlfühl-Temperatur
Badezimmer 20 - 23 °C 20 - 21 °C
Toilette 16 - 19 °C 16 - 18 °C
Kinderzimmer 20 - 23 °C 20 - 21 °C
Wohnzimmer 20 - 23 °C 20 - 21 °C
Büro 20 - 23 °C 20 - 21 °C
Küche 18 - 20 °C 18 - 19 °C
Schlafzimmer 17 - 20 °C 17 - 18 °C
Flur 15 - 18 °C 15 - 16 °C
Keller 10 - 15 °C keine Angabe
Dachgeschoss bewohnt 20 - 23 °C 20 - 21 °C

Weil die Raumtemperatur stark von der Außentemperatur beeinflusst ist, kann es im Sommer schnell passieren, dass die Lufttemperatur im Raum die empfohlenen Werte übersteigt. Dann sollten Sie Ihrer Gesundheit zuliebe unbedingt Gegenmaßnahmen ergreifen.

Die preisgünstigste Möglichkeit zum Senken einer zu hohen Raumtemperatur im Sommer ist das Lüften. Bei gemäßigten Außentemperaturen lassen Sie also einfach die Wärme in den Raum und schon haben Sie die Wohlfühltemperatur erreicht.

Ist es jedoch sommerlich heiß, wäre ein Dauerlüften fatal. Um nicht unter zu starker Hitze zu leiden, sollten Sie bei hochsommerlichen Temperaturen die Fenster jeweils nur morgens und abends öffnen. Zusätzlich können Sie sich durch Thermovorhänge oder das Schließen der Rollos vor Hitze schützen.

In besonders anfälligen Räumen, wie beispielsweise einer Dachgeschosswohnung, empfiehlt sich oftmals zusätzlich die Anschaffung einer Klimaanlage. Um Erkältungen vorzubeugen, muss die Klimaanlage so eingestellt sein, dass der kühle Luftaustritt nicht auf eine Person trifft.

Außerdem sollte der Temperaturunterschied zwischen Außentemperatur und Lufttemperatur im Raum nicht mehr als circa 6 Grad betragen. Ein Dauerbetrieb der Klimaanlage ist ebenfalls ungesund. Daher sollten Sie sie nachts deutlich höher einstellen oder besser noch ganz abschalten.

Optimale Raumtemperatur für Babys

Der Körper eines Erwachsenen reagiert auf zu starke Hitze mit Schwitzen und auf Kälte mit Frieren. Bei Babys jedoch funktioniert die körpereigene Klimaanlage noch nicht. Daher müssen die Eltern sowohl mit entsprechender Kleidung, wie auch mit der richtigen Raumtemperatur Abhilfe schaffen.

Außerdem weist der Körper des Babys im Verhältnis zum Körpergewicht eine größere Oberfläche auf, als der eines Erwachsenen. Babys kühlen deshalb rascher aus. Weil gerade der Kopf besonders betroffen ist, sich aber nur schlecht schützen lässt, ist die richtige Raumtemperatur wichtig.

Weil sich die ganz Kleinen noch nicht so viel bewegen, gleicht die optimale Raumtemperatur fürs Baby der Wohntemperatur eines Erwachsenen. Im Babyzimmer sollten Sie deshalb tagsüber für eine Lufttemperatur zwischen 20 und 22 Grad sorgen.

Da zu große Temperaturunterschiede den Kreislauf des Babys belasten, ist eine nächtliche Kühle von 17 Grad, wie sie im elterlichen Schlafzimmer herrscht, auch nicht angeraten. Das Baby braucht zum Schlafen eine Raumtemperatur zwischen 18 und 20 Grad und einen wärmenden Schlafsack.

Zusätzlich sollten Sie gerade im Winter während des Wickelns und nach dem Baden Ihres Sprösslings einen Wärmestrahler verwenden. Dadurch vermeiden Sie, dass der kleine Körper, während er unbekleidet ist, durch die große Temperaturdifferenz zu kalt wird.

Weitere Infos und Tipps finden Sie hier: Raumtemperatur für das Baby

Optimale Raumtemperatur Tipps

Auch für die ideale Raumtemperatur gibt es Ausnahmesituationen, in denen Sie sich nicht strikt an die vorgegebenen Werte halten sollten:

  • Während Ihres Urlaubs müssen Sie weder im Winter bis zum Idealwert heizen, noch im Sommer kühlen. Jedoch sollten Sie Ihre Wohnung nie vollkommen auskühlen lassen, da bei Frost Wasserrohre platzen können. Im Sommer schützen Sie Ihre Pflanzen durch das Herablassen des Rollos.
  • Auch tagsüber, wenn die Eltern auf der Arbeit und die Kinder in der Schule sind, ist es nicht notwendig, die Wohnung auf Idealtemperatur zu halten. Je kühler jedoch ihre Wohnung beim Heimkommen ist, umso stärker müssen Sie heizen und umso höher fallen die Heizkosten aus.
  • Im Sommer ist es ebenfalls nicht ratsam, in Ihrer Abwesenheit die Klimaanlage laufen zu lassen. Damit Ihre Wohnräume nicht zu heiß sind, wenn Sie nach Hause kommen, lüften Sie früh morgens gut durch und lassen anschließend die Rollos herab, um die Sonnenwärme abzuhalten.
  • Die empfohlene Raumtemperatur fürs Schlafzimmer bezieht sich auf die Zeit des Schlafens. Das heißt, tagsüber können Sie durch das Öffnen der Schlafzimmertüre die Lufttemperatur in den anderen Räumen eventuell positiv beeinflussen.
  • Um die Heizkosten zu senken, drehen Sie nachts in den übrigen Räumen des Hauses, die Heizung herab. Allerdings ist es nicht ratsam, vollkommen abzustellen. Schalten Sie je nach Außentemperatur auf Stufe 1,5 oder 2, damit die Zimmer nicht zu stark auskühlen.