Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer

Im Kinderzimmer ist es besonders wichtig, dass die Eltern auf ein adäquates Raumklima achten. Denn schließlich können die lieben Kleinen oft noch gar nicht ausdrücken, wenn sie sich unwohl fühlen, weil die Schleimhäute gereizt sind oder die Augen tränen. Außerdem ist das Risiko sich mit einem Infekt anzustecken, erstens durch den Besuch der Kita und zweitens durch die noch schwachen Immunkräfte von Kindern sowieso schon erhöht. Da sollte sich der kleine Liebling doch wenigstens im eigenen Kinderzimmer behaglich fühlen.

Und selbst wenn Ihr Kind oder Baby keine Anzeichen von Unwohlsein aufweist, sollten Sie die optimale Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn nicht immer ist eine ungesunde Ernährung, zu wenig Vitamin C oder zu wenig Bewegung an der frischen Luft Schuld daran, dass der kleine Spatz häufig erkrankt. Auch zu wenig Schlaf, der sich auch mit einer zu hohen oder zu niedrigen Luftfeuchte im Kinderzimmer begründen lässt, kann die Ursache des Übels sein.

Optimale Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer

Selbst wenn Kinder sich in Ihrem Spielzimmer viel bewegen, können Sie sich bei der idealen Raumtemperatur und der perfekten Raumluftfeuchte an den Werten des elterlichen Wohnzimmers orientieren. Wie auch im Wohnzimmer liegt die optimale Raumtemperatur fürs Kinderzimmer zwischen 20 und 23 Grad Celsius. Eine ideale Raumluftfeuchte erreichen Sie mit Werten zwischen 40 und 60 Prozent. Wie auch für die Gesundheit der Erwachsenen gilt als Optimalwert für die kindliche Gesundheit 50 Prozent Luftfeuchtigkeit im Raum.

Im Gegensatz zum elterlichen Wohnzimmer ist das Kinderzimmer Aufenthaltsraum und Schlafraum zugleich. Deswegen müssen Sie beim idealen Raumklima eine Brücke zwischen den beiden Idealwerten schlagen. Denn auch Kinder schlafen bei einer niedrigeren Raumluftfeuchte und bei etwas weniger Wärme im Zimmer besser.

Ist die Feuchtigkeit im Kinderzimmer zu hoch, besteht zudem die Gefahr der Schimmelbildung an der Wand. Aber gerade der Schimmelpilz kann sich auf die Gesundheit der Kleinsten verheerend auswirken. Selbst wenn es nicht zum worst case, einer lebenslangen Allergie und Asthma-Anfällen kommt, führt der Schimmel an der Wand nicht selten zu Atembeschwerden.

Und auch ohne Schimmelbildung schwitzen Kinder und Babys bei zu hoher Raumluftfeuchte während des Schlafens. Sie wachen nachts auf und ein erholsamer Schlaf ist nicht gewährleistet. Ist, im Gegenteil, die Feuchtigkeit der Luft im Kinderzimmer zu niedrig, werden die Schleimhäute trocken. Auch in diesem Fall wird die Atemfähigkeit negativ beeinflusst.

Die Kinder husten nachts, wachen auf und eine durchgehende Nachtruhe, in der der kleine Körper Energie tankt für den nächsten Tag, ist nicht mehr gegeben. Weil Sie als Eltern die Verantwortung für das kindliche Wohlergehen besitzen, sollten Sie auf optimale Werte zur Luftfeuchte und zur Temperatur im Kinderzimmer größten Wert legen.

Warten Sie nicht, bis sich erste Anzeichen bei Ihren Kindern erkennen lassen, die auf ein schlechtes Raumklima zurückzuführen sind, sondern kontrollieren Sie die Feuchtigkeit der Luft im Kinderzimmer regelmäßig. Dazu verwenden Sie ein Hygrometer, das Sie schon für wenig Geld im Baumarkt oder über einen Onlineshop erwerben können.

Worauf Sie beim Feststellen der Raumluftfeuchte achten müssen und wie das Messen funktioniert, können Sie auf der Seite Luftfeuchtigkeit messen nachlesen.

Kinderzimmer

Luftfeuchtigkeit im Sommer und Winter

Gerade jetzt, wenn durch den Klimawandel auch die Sommer in Deutschland wieder deutlich heißer zu werden scheinen, kann es sich als besonders schwierig erweisen, im Kinderzimmer für ein optimales Raumklima zu sorgen. Denn sowohl eine angenehme Raumtemperatur, wie auch die adäquate Raumluftfeuchte lassen sich zu den heißen Stunden des Tages schwierig einhalten.

  • Die optimale Lösung wäre natürlich eine Klimaanlage, die nicht nur die Temperatur regelt, sondern auch für eine ideale Feuchtigkeit der Luft im Raum sorgt. Allerdings handelt es sich dabei um eine größere Anschaffung, die sich nicht jeder leisten kann.
  • Mit einem preiswerten Hygrometer die Feuchtigkeit messen, kann jedoch jede Mutter und jeder Vater. Anschließend werden aktiv Maßnahmen ergriffen, um dem Kind den Aufenthalt im Kinderzimmer angenehm zu gestalten.
  • Damit bei einer hohen Außentemperatur die Raumtemperatur im Zimmer erträglich bleibt, sollten Sie frühzeitig die Jalousien herunterlassen. Besitzen Sie keine Rollos, um die starken Sonnenstrahlen abzuschirmen, kann ein dicker, blickdichter Vorhang Abhilfe schaffen.
  • Weil die heiße Sommerluft sehr feuchtigkeitsgeladen ist, empfiehlt es sich, während des Tages die Fenster geschlossen zu halten.
  • Selbstverständlich müssen Sie aber auch im Kinderzimmer für einen Luftaustausch sorgen und die verbrauchte Luft nach draußen ableiten. Dazu lüften Sie in den frühen Morgenstunden und spät abends einmal kräftig durch.
  • Weil das Kinderzimmer gleichzeitig als Schlafzimmer der Kleinen fungiert, Kinder aber oftmals schon Zubettgehen, wenn es draußen noch sehr schwül ist, sollten Sie erst dann die Fenster öffnen, wenn Sie selber ins Bett möchten. Decken Sie dazu das Kleine noch einmal gut zu und lassen Sie anschließend kurzzeitig kühle Nachtluft zum Fenster herein.
  • Ist Ihr Kind Langschläfer, sollten Sie ebenfalls, noch bevor es aufwacht, das Kinderzimmerfenster öffnen und die schwüle Nachtluft des Raumes mit der kühlen Morgenluft austauschen. Vergessen Sie aber auch diesmal nicht, Ihr Kind zuzudecken, falls es sich wegen der Hitze im Raum beim Schlafen aufgestrampelt hat.
  • Lesen Sie zum Lüftungsverhalten im Sommer auch die Seite richtig lüften im Sommer.

Auch im Winter gestaltet es sich nicht immer einfach, im Kinderzimmer für ein ideales Raumklima zu sorgen. Denn gerade wenn es draußen kalt ist, neigen wir dazu, die Fenster geschlossen zu halten, damit die kuschelige Wärme nicht entweicht.

  1. Weil aber die lieben Kleinen beim Spielen und Toben oft sogar mehr Feuchtigkeit an die Luft abgeben, als die Erwachsenen, ist es wichtig, den Feuchtigkeitsgehalt im Kinderzimmer auch während der kalten Jahreszeit regelmäßig zu kontrollieren.
  2. Erklimmt der Gehalt der Raumluftfeuchte die 60-Prozent-Marke, sollten Sie lüften. Damit Sie dabei jedoch nicht die Wärme verlieren, öffnen Sie die Fenster nur für fünf Minuten sperrangelweit.
  3. Da die Kleinen vom Spielen oft verschwitzt sind, müssen sie vor einer Erkältung geschützt werden. Legen Sie das Lüften auf einen Zeitpunkt, zu dem die Kinder beim Essen im Esszimmer sind. Oder Sie holen das Kind, während das Fenster offen steht, kurzzeitig ins Wohnzimmer.
  4. Vergessen Sie auch im Kinderzimmer nicht, während des Lüftens den Heizkörper abzudrehen.
  5. Während des Schlafens, wenn die Heizung etwas niedriger eingestellt ist, müssen Sie ebenfalls einer zu hohen Luftfeuchtigkeit vorbeugen. Lüften Sie dazu, bevor Sie Ihr Kind ins Bett bringen, einmal kurz aber kräftig durch.
  6. Zum Lüftungsverhalten können Sie auf der Seite richtig lüften im Winter weiter lesen.

Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer senken

Während Sie im Wohnzimmer die überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft mit Salz oder Katzenstreu aufsaugen können, eignet sich diese Methode nur bei großen Kindern. Bei kleinen Kindern laufen Sie Gefahr, dass die gefüllten Schalen mit dem Sandkasten verwechselt werden.

Gibt es im Kinderzimmer ein Regal, dessen oberstes Brett Ihr Kind nicht erreicht, können Sie auch hier eine Schale mit Katzensand oder Haushaltssalz aufstellen, um die Nässe aus der Luft zu saugen. Vergessen Sie jedoch nicht, die gefüllte Schale regelmäßig zu leeren, säubern und neu zu befüllen.

Die einfachere und auch sicherere Methode, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, besteht jedoch in gekonntem Lüften. Am besten messen Sie nicht nur den Luftfeuchtigkeitsgehalt im Kinderzimmer mithilfe eines Hygrometers, sondern auch die Feuchtigkeit der Außenluft. Ist die Luft außerhalb des Raumes trockener, als drinnen, können Sie das Fenster getrost öffnen.

Im Sommer, wenn es draußen warm ist, darf das ruhig für eine halbe Stunde sein. Im Winter, wenn Sie mithilfe der kühlen, trockenen Außenluft die Raumluftfeuchte senken, sollten Sie das Fenster nicht länger als fünf Minuten sperrangelweit offenstehen lassen. Achten Sie beim Lüften immer darauf, wo sich Ihr Kind befindet, und lassen Sie es nicht bei geöffnetem Fenster im Kinderzimmer alleine.

Ist es im Sommer heiß und schwül, empfiehlt es sich nicht, das Kinderzimmerfenster zu öffnen. Die Außenluft ist dann in der Regel genauso feucht oder gar feuchter als die Raumluft. Um die Raumluftfeuchte zu senken, sollten Sie, wenn hohe Temperaturen vorhergesagt sind, bereits in den frühen Morgenstunden das Kinderzimmer gut durchlüften.

Ist die hohe Luftfeuchtigkeit nicht wetterbedingt, müssen Sie an eine dauerhafte Reduzierung der Raumluftfeuchte denken. Dann sollten Sie sich entweder für einen Luftentfeuchter oder für eine Klimaanlage mit gleichzeitiger Entfeuchtung entscheiden. Da bei den verschiedenen Geräten nicht nur seht starke Preisunterschiede, sondern auch erhebliche Qualitätsunterschiede zu verzeichnen sind, sollten Sie allerdings nicht gleich beim ersten Schnäppchen-Angebot zuschlagen.

Informieren Sie sich vor dem Kauf eines Apparates zur Luftentfeuchtung unbedingt bei mindestens einem Fachhändler. Lesen Sie die Testberichte im Internet durch und holen Sie sich Rat bei Freunden und Bekannten, die bereits Erfahrung mit einem ähnlichen Gerät besitzen. Es geht schließlich um das Wohl Ihres Kindes, das Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten.

Weitere Tipps, um aktiv Abhilfe zu schaffen, finden Sie auf der Seite Luftfeuchtigkeit senken

Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer erhöhen

Weil kleine Kinder mit all ihren Sinnen die Welt erforschen, ist es oft gar nicht einfach, eine trockene Luft im Kinderzimmer mit Feuchtigkeit anzureichern. Während sich in den Räumen der Erwachsenen mit Wasserschalen und Grünpflanzen viel ausrichten lässt, sollten Sie im Spiel- und Schlafzimmer der Allerkleinsten auf diese Hausmittel verzichten:

  • Selbst wenn Sie die Wasserschalen so aufstellen, dass Ihr Kind sie nicht erreichen kann, müssten Sie mindestens einmal täglich geleert, gründlich gesäubert und wieder befüllt werden. Denn im stehenden, warmen Wasser bilden sich rasch Keime, die sich dann in der Luft verteilen.
  • Auch Pflanzen haben im Kinderzimmer nichts verloren. Selbst wenn es sich nicht um giftige Gewächse handelt, verleitet die Blumentopferde zum Graben und Spielen.
  • Da das Essen von Blumentopferde in keinem Fall gesund ist, verzichten Sie am besten vollkommen auf die Begrünung des Kinderzimmers.

Müssen Sie die Feuchtigkeit der Kinderzimmerluft einmalig erhöhen, weil es sich um einen besonders trockenen Tag handelt, können Sie außer Reichweite des Kindes nasse Baumwolltücher im Kinderzimmer aufhängen. Je größer Sie dafür das Tuch wählen, umso mehr Feuchtigkeit, kann es an die Zimmerluft abgeben.

Wenn Sie mithilfe eines Hygrometers feststellen konnten, dass die Außenluft mehr Feuchtigkeit enthält, als die Raumluft, können Sie selbstverständlich auch durch Lüften einen guten Erfolg erzielen. Allerdings sollten Sie Ihr Kind niemals bei geöffnetem Fenster im Raum alleine lassen.

Müssen Sie die Feuchtigkeit der Kinderzimmerluft dauerhaft erhöhen, sollten Sie über einen Luftbefeuchter nachdenken. Es gibt Geräte, die speziell fürs Baby entwickelt wurden. Um ein Gerät zu einem möglichst attraktiven Preis-Leistungsverhältnis zu erwerben, sollten Sie sich vor dem Kauf unbedingt eingehend informieren.

Weitere Tipps und Infos finden Sie auf der Seite Luftfeuchtigkeit erhöhen