Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer

Im Schnitt benötigt der Mensch täglich zwischen sechs und acht Stunden Schlaf, um am nächsten Tag ausgeschlafen und fit zu sein. Das bedeutet, dass wir uns also mindestens ein Viertel des Tages im Schlafzimmer aufhalten. Da für einen gesunden und erholsamen Schlaf das Raumklima ebenfalls eine wichtige Rolle spielt, sollten Sie es nicht versäumen, auch im Schlafzimmer die Raumluftfeuchte regelmäßig zu kontrollieren.

Wenn Sie sich über den Idealwert der Luftfeuchte fürs Schlafzimmer informiert haben (siehe Luftfeuchtigkeit Tabelle), werden Sie rasch feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, die Balance zwischen einer angenehmen Kühle zum Schlafen und der optimalen Luftfeuchte für den Raum einzuhalten. Zudem ändert sich bei geöffnetem Fenster auch ohne Ihr Zutun mit den Jahreszeiten der Luftfeuchtigkeitsgehalt im Schlafzimmer. Sie müssen also immer am Ball bleiben und, wenn nötig, aktiv eingreifen, um die Raumluftfeuchte je nach Bedarf zu erhöhen oder zu senken.

Optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer

Die empfohlene Schlaftemperatur liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Wer lieber kühl schläft, hält sich dabei an den unteren Wert. Wer es auch beim Schlafen mollig warm liebt, wählt den oberen Temperaturwert. Die optimale Raunluftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent betragen. Diese Werte gelten für das ganze Jahr, also Sommer, wie Winter für den Schlafraum eines Erwachsenen.

Für Kinder wählen Sie die Schlaftemperatur etwas höher. Sie darf gerne auch 20 Grad betragen. Die Raumluftfeuchte muss aber auch im Schlafraum für Kinder eingehalten werden. Denn auch für die Gesundheit der lieben Kleinen ist eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchte nicht zuträglich.

Haben Sie in den ersten Lebenswochen Ihr Baby im elterlichen Schlafzimmer dabei, sollten Sie, aus Rücksicht auf das Kleine, Ihre Schlaftemperatur ebenfalls erhöhen. Weil die Idealwerte der Raumluftfeuchte auch in diesem Fall unverändert bleiben, und Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt der Luft in engem Zusammenhang stehen, müssen Sie Ihre Maßnahmen zum Erhalt des optimalen Raumklimas natürlich ebenfalls anpassen.

Das sollten Sie wissen, um eine ideale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer schaffen zu können:

  • Da sich die Luftfeuchte nur in Extremfällen erfühlen lässt, sollten Sie den Wasserdampfgehalt der Luft in Ihrem Schlafzimmer täglich vor dem Zubettgehen und nach dem Aufstehen mithilfe eines Hygrometers kontrollieren. Denn nur, wenn Sie die exakten Werte kennen, können Sie eventuell Maßnahmen ergreifen, um den Feuchtigkeitsgehalt der Schlafzimmerluft ins Lot zu bringen.
  • Wenn Sie feststellen, dass sich schon am Abend, bevor Sie zu Bett gehen, der Luftfeuchtigkeitsgehalt im Schlafzimmer an der oberen Grenze des Idealwertes befindet, dürfen Sie davon ausgehen, dass er am nächsten Morgen darüber liegt.
  • Sowohl Menschen, wie auch Tiere geben mit ihrem Atem stetig Feuchtigkeit an die Umgebung ab. Daher ändert sich, auch während des Schlafens die Raumluftfeuchte im Schlafzimmer je nachdem, wieviele Lebewesen (Menschen und Haustiere) sich im Raum aufhalten. Bei einem Ausgangswert von 60 Prozent Luftfeuchte am Abend, können Sie am Morgen bis zu 70 Prozent erreicht werden.

  • Zwar ist der Feuchtigkeitsgehalt des Schlafzimmers tagsüber, wenn Sie sich nicht im Raum aufhalten, für Ihre Gesundheit irrelevant, für den Erhalt der Bausubstanz aber nicht. Denn auch auf das Gemäuer kann eine zu hohe Luftfeuchte schädliche Auswirkungen haben. Außerdem ist es natürlich einfacher, die Raumluftfeuchte fürs Schlafengehen zu regulieren, wenn sich die Werte schon tagsüber im Rahmen bewegten. Versäumen Sie daher nicht, auch während des Tages ab und zu einen Blick aufs Hygrometer im Schlafzimmer zu werfen.
  • Weil sich je nach Bauweise des Hauses, Lage Ihrer Wohnung oder örtlichem Klima die Wetterverhältnisse unterschiedlich auswirken, kann es natürlich ebenfalls sein, dass die Luftfeuchtigkeit Ihres Schlafzimmers zu niedrig ist. Liegt Ihre Raumluftfeuchte beispielsweise nach dem Aufstehen im unteren Bereich des Optimalwertes bei 40 Prozent, können Sie sicher sein, dass der Feuchtigkeitsgehalt im Schlafraum zu niedrig ist.

Sowohl bei zuviel Wasserdampf in der Luft, wie auch bei einem zu niedrigen Feuchtigkeitsgehalt im Schlafzimmer müssen Sie Gegenmaßnahmen ergreifen. Denn nur bei einer idealen Raumluftfeuchte sind der erholsame Schlaf und somit auch Ihre Gesundheit nicht gefährdet.

Schlafzimmer

Luftfeuchtigkeit im Sommer und Winter

Im Sommer ist es nicht immer einfach, ein optimales Raumklima zum Schlafen einzuhalten. Bei hochsommerlichen Temperaturen steigt natürlich auch die Wärme im Schlafzimmer unweigerlich an. Hinzukommt, dass die Luft mit zunehmender Temperatur immer mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Was sich tagsüber weniger bemerkbar macht, bewirkt jedoch, dass abends und nachts, wenn die Schlafzimmertemperatur wieder sinkt, die Raumluftfeuchte rapide ansteigt. Daher kann es im Hochsommer durchaus zu Werten von 70 Prozent Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer kommen.

Bei einer so hohen Raumluftfeuchte ist an ein erholsames Schlafen nicht zu denken. Denn selbst ohne Zudecke ist die Temperaturregelung des Körpers stark beeinträchtigt. Sie schwitzen so stark, dass Sie den gesunden Nachtschlaf mehrmals unterbrechen müssen. Ihrer Gesundheit zu liebe, sollten Sie das jedoch vermeiden.

  1. Wenn Sie bei Ihren regelmäßigen Kontrollen feststellen, dass die Raumluftfeuchte im Schlafzimmer an mehreren Tagen hintereinander den Maximalwert von 60 Prozent übersteigt, sollten Sie zu Gegenmaßnahmen greifen. Das heißt, Sie müssen aktiv versuchen, den Feuchtigkeitsgehalt des Schlafraumes zu senken.
  2. Bedenken Sie dabei auch, dass Sie ja während des Schlafens durch Ihre Atemluft ebenfalls Feuchtigkeit an die Raumluft abgeben. Der Gehalt an Wasserdampf in der Luft sollte daher abends, bevor Sie zu Bett gehen, immer etwas unter dem Maximalwert liegen.

Im Winter verhält sich die Raumtemperatur genau umgekehrt. Weil es draußen kalt ist, werden Sie kaum bei zu hohen Zimmertemperaturen ins Schwitzen kommen. Und die Kälte des Winters lässt sich mithilfe der Heizung regulieren, sodass Sie Ihre ideale Schlaftemperatur von Hand einstellen können.

Mit der Raumluftfeuchte sieht es leider etwas anders aus. Denn die kühle Luft kann auch nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen. Das bedeutet, dass der Maximalwert von 60 Prozent Luftfeuchtigkeit rasch erreicht ist. Es kann also passieren, dass sich schon während des Tages, obwohl Sie sich nicht im Raum befinden, die Luftfeuchte auf den Maximalwert ansteigt. Das sollten Sie natürlich zu vermeiden suchen. Kontrollieren Sie daher unbedingt vor dem Zubettgehen mithilfe des Hygrometers, wie es um die Raumluftfeuchte im Schlafzimmer bestellt ist.

  • Messen Sie bereits am Abend eine hohe Luftfeuchte im Raum, schlafen Sie nicht bei geöffnetem Fenster. Kühlt nämlich die Luft im Schlafzimmer während der Nacht noch mehr ab, kann sie immer weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Da Sie aber beim Schlafen über Ihren Atem Wasserdampf an die Raumluft abgeben, wird der Feuchtigkeitsgehalt weiter ansteigen. Versuchen Sie daher mithilfe von Hausmitteln oder mit einem Luftentfeuchter das Problem in den Griff zu bekommen und für ein angenehmes Raumklima zu sorgen.
  • Weil für einen erholsamen Schlaf sowohl die Raumluftfeuchte, wie auch die Raumtemperatur wichtig sind, sollten Sie im Schlafzimmer keinesfalls auf die Heizung verzichten. Damit Sie nicht vor Kälte aufwachen, stellen Sie den Thermostat der Schlafzimmerheizung so ein, dass die ideale Schlaftemperatur von 16 bis 18 Grad erreicht wird. Wieviel Grad genau Sie fürs Schlafen als angenehm empfinden, hängt jedoch von Ihrer persönlichen Wahrnehmung ab.

Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer senken

Einerseits wird bei einer zu hohen Luftfeuchte im Schlafzimmer die Regulierung der Körpertemperatur stark beeinträchtigt. Andererseits schlägt sich die hohe Luftfeuchte auch auf die Erhaltung der Bausubstanz nieder. Ist die Raumluftfeuchte zu hoch, kann es an den Wänden zu Kondenswasser kommen, was dem Wachstum des Schimmelpilzes zuträglich ist.

Der Pilz gefährdet jedoch nicht nur die Bausubstanz, sondern ist ebenfalls schlecht für Ihre Gesundheit. Gelangen seine Sporen in die Atemwege, kann das verheerende Folgen haben. Daher ist es unerlässlich, dass Sie bei einem Wasserdampfgehalt von mehr als 60 Prozent im Schlafzimmer, die Raumluftfeuchte senken.

  1. Durch ein geschicktes Lüften und ein korrektes Heizverhalten können Sie eine Raumluftfeuchte des Schlafzimmers von 60 Prozent eventuell auf 55 Prozent reduzieren.
  2. Messen Sie im Winter auch während des Tages Ihre Raumluftfeuchte, und versuchen Sie dann zu lüften, wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Außenluft am geringsten ist. Ist der Wasserdampfgehalt der Schlafzimmerluft zu hoch, aber ein Lüften nicht möglich, drehen Sie die Heizung um ein oder zwei Grad höher. Denn auch auf diese Weise lässt sich die Raumluftfeuchtigkeit senken.
  3. Wie Sie in den unterschiedlichen Jahreszeiten für einen optimalen Luftaustausch im Schlafzimmer sorgen, können Sie auf der Seite Schlafzimmer richtig lüften nachlesen.
  4. Ist die Luftfeuchte im Schlafzimmer trotz Heizen und Lüften immer noch zu hoch, können Sie mit diversen Hausmitteln nachhelfen. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, kleine, dekorative Schälchen bis zu einer Höhe von vier Zentimetern mit normalem Haushaltssalz zu befüllen. Stellen Sie mehrere dieser Schalen im Schlafraum auf, lässt sich auch auf diese Weise der Raumluft Feuchtigkeit entziehen. Denn das Salz zieht den Wasserdampf an und saugt ihn auf.
  5. Ist Ihre Luftfeuchte im Schlafzimmer konstant über Monate erhöht, sollten Sie sich allerdings nicht mehr auf Hausmittel verlassen, sondern über die Anschaffung eines Luftentfeuchters nachdenken.

Weitere Tipps, wie Sie mit einer zu hohen Raunluftfeuchtigkeit umgehen: Luftfeuchtigkeit senken

Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer erhöhen

Nicht jeder hat zwangsläufig mit einer zu hohen Luftfeuchte im Schlafzimmer zu kämpfen. In manchen Wohnungen ist Sommer wie Winter die Luftfeuchtigkeit zu niedrig. Das kann verschiedene Ursachen haben, die sich nicht immer beheben lassen. Dennoch müssen Sie, wenn Sie feststellen, dass der Feuchtigkeitsgehalt Ihrer Schlafzimmerluft konstant unter 40 Prozent liegt, unbedingt Gegenmaßnahmen ergreifen. Denn eine zu niedrige Luftfeuchte ist ebenfalls gesundheitsschädlich.

  • In manchen Fällen lässt sich eine zu niedrige Raumluftfeuchte schon durch geschicktes Lüften verbessern. Kontrollieren Sie auch tagsüber, wenn Sie sich nicht im Schlafzimmer aufhalten, mithilfe des Hygrometers ab und zu den Feuchtigkeitsgehalt. Versuchen Sie dann zu lüften, wenn es draußen regnet und die Feuchtigkeit der Außenluft besonders hoch ist. Auf diese Weise starten Sie schon mit einer höheren Luftfeuchtigkeit in die Nacht und können besser einschlafen.
  • Bedenken Sie außerdem, je mehr Lebewesen (Personen und Haustiere) sich während der Nacht im Schlafzimmer aufhalten, umso höher wird der Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Messen Sie also nicht nur vor dem Zubettgehen, sondern kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit ebenfalls morgens gleich nach dem Aufstehen. Nur wenn auch dann der Gehalt an Wasserdampf im unteren Bereich der Idealwerte liegt, sollten Sie über eine Erhöhung der Raumluftfeuchte des Schlafzimmers nachdenken.
  • Um die Schlafzimmerluft über Nacht leicht zu befeuchten, können Sie zu Hausmitteln greifen. Stellen Sie an mehreren Stellen im Schlafzimmer verteilt kleine Wasserschälchen auf. Während Sie schlafen, verdunstet das Wasser und der Feuchtigkeitsgehalt der Luft steigt. Beachten Sie dabei jedoch, dass sich im stehenden Wasser rasch Keime ansammeln, die sich über die Luft ausbreiten können. Daher sollten Sie Ihre Wasserschälchen immer wieder reinigen und mit frischem Wasser befüllen.
  • Lässt sich die Raumluftfeuchte mit Hausmitteln nicht ausreichend regulieren, empfiehlt sich als Alternative ein Luftbefeuchter. Da es auch beim professionellen Gerät zu einer Keimbildung kommen kann, sollten Sie der Reinigung des Luftbefeuchters große Beachtung schenken. Bevor Sie zum Kauf schreiten, ist es außerdem empfehlenswert, die Testberichte genau zu studieren. Es ist besser für ein hochwertiges Gerät etwas tiefer in die Tasche zu greifen, als einen preisgünstigen Luftbefeuchter zu erwerben, der letztendlich nicht hält, was er verspricht.

Weitere interessante Tipps, auf welche Weise Sie die Raumluftfeuchte im Schlafzimmer erhöhen können, finden Sie auf der Seite Luftfeuchtigkeit erhöhen