Luftfeuchtigkeit im Büro

Als Büroangestellte/r verbringen Sie bei einer Ganztagsstelle ein Drittel des Tages am Arbeitsplatz. Das ist eine lange Zeit, in der sich das Raumklima sowohl auf Ihr Wohlbefinden, wie auch auf die Gesundheit auswirkt. Sie sollten als Angestellte/r sowie auch als Selbstständige/r auf ein angenehmes und gesundes Raumklima bedacht sein. Weil der Büroalltag heutzutage von der EDV beherrscht wird, nehmen die elektronischen Geräte in diesem Arbeitsraum immer mehr zu. Beim Arbeiten am Computer ist es Ihnen sicherlich nicht verborgen geblieben, dass er Wärme abgibt.

Weil Drucker, Fax und Kopierer das ebenfalls tun, kommt es gerade im Winter bei angeschalteter Heizung rasch zu einem schlechten Raumklima. Das Büro füllt sich mit trockener Wärme und die Luftfeuchte sinkt unter ein gesundes Mittelmaß. Das führt zu tränenden Augen, gereizten Schleimhäuten und vor allem einem erhöhten Risiko für Erkältungskrankheiten. Im Home-Office können Sie nach eigenem Gutdünken Maßnahmen zur Abhilfe ergreifen. Arbeiten Sie als Angestellte/r in einem Büro, müssen Sie zuerst mit den Arbeitskollegen und dem Chef Rücksprache halten.

Optimale Luftfeuchtigkeit im Büro

Im Büro halten Sie sich in erster Linie sitzend auf. So können Sie sich auch beim Raumklima im Arbeitszimmer an den Werten anderer Zimmer, in denen Sie über eine längere Zeitspanne ohne viel Bewegung bleiben, orientieren. Wie beispielsweise im Wohnzimmer liegt auch im Büro die optimale Raumluftfeuchte zwischen 40 und 60 Prozent. Für die menschliche Gesundheit gilt ein Idealwert von 50 Prozent Luftfeuchtigkeit im Raum.

Eine übersichtliche Tabelle, die Ihnen für alle Räume des Hauses die Idealwerte der Raumluftfeuchte angibt, finden Sie auf der Seite Luftfeuchtigkeit Tabelle. Auch, wenn Sie im Moment keine direkten Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden feststellen, sollten Sie das Thema Raumluftfeuchte nicht auf die leichte Schulter nehmen. Schließlich geht es um Ihre eigene Gesundheit.

Eine regelmäßige Kontrolle der Raumluftfeuchtigkeit ist für Angestellte und Selbstständige gleichermaßen ein Muss. Denn auch bei einer Halbtagsstelle halten Sie sich mindestens vier Stunden täglich im Büro auf. Schädigen Sie während dieser Zeitspanne durch ein schlechtes Raumklima Ihre Gesundheit, wirkt sich das unter anderem auch nachteilig auf Ihren Geldbeutel aus.

Als Selbstständiger im Home-Office dürfen Sie, auch wenn es kaum zu öffentlichen Kontrollen kommen dürfte, ebenfalls nicht auf ein angenehmes Raumklima verzichten. Denn sollte es durch eine gesundheitsschädliche Raumluftfeuchte zum Arbeitsausfall kommen, bedeutet das unter Umständen, einen längeren Verdienstausfall. Ganz zu schweigen davon, dass eine Erkältung Ihren Körper allgemein schwächt und Sie somit auch für weitere Infektionen anfälliger werden.

Wie Sie sehen, ist mit dem Thema optimale Luftfeuchtigkeit im Büro nicht zu spaßen. Es mag vielen Menschen übertrieben erscheinen, gerade, weil sich eine zu niedrige oder zu hohe Raumluftfeuchte nicht sofort bemerkbar macht. Leider liegt aber gerade darin die Heimtücke. Erst, wenn es bereits zu spät ist, Sie über einen längeren Zeitraum hinweg die ungesunde, trockene Luft einatmen mussten und dadurch häufig mit einer Erkältung im Bett liegen, führen die negativen Auswirkungen zur Einsicht.

Büro

Vorschrift für die Luftfeuchtigkeit im Büro

Eine bindende Vorschrift für die Luftfeuchte im Büro gibt es von offizieller Seite nicht. Allerdings wird die Temperatur des Raumes mit Soll- und Musswerten geregelt und ein Arbeitsblatt mit einer Tabelle zu den "Behaglichkeitsbereichen in Abhängigkeit von der Arbeitsschwere" steht ebenfalls zur Verfügung:

  • Sollte im Büro die Raumtemperatur die 30-Grad-Grenze überschreiten, wird in der Arbeitstättenregelung ASR A3.5 genau festgelegt, wie der Arbeitgeber vorzugehen hat. Es sind verschiedene Maßnahmen vorgegeben, die er zum Schutz seiner Angestellten durchführen muss.
  • Beträgt die Temperatur im Büro gar mehr als 35 Grad Celsius, treten die Regelungen für Hitzearbeit in Kraft.
  • Dass die optimale Raumtemperatur im Office bei circa 20 Grad liegt, ist jedoch keine Vorschrift, sondern eine Soll-Richtlinie. In der Arbeitsstättenverordnung heißt es nämlich: Die gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur bei sitzender Tätigkeit bewegt sich zwischen 20 und 22 Grad.
  • Zum optimalen Raumklima wurde von der Gesellschaft für Betriebsmedizin und Betriebsberatung mbH im Gesundheitszentrum Moabit ein Merkblatt herausgebracht. Der Ratgeber beschäftigt sich allerdings mit Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit und effektiver Lufttemperatur für alle Arbeitsplätze in Zusammenhang mit der Tätigkeit.
  • Da die Büro- sowie die Überwachungstätigkeit im Sitzen ausgeübt werden, liegt die vorgeschlagene Temperatur bei 19 Grad. Die ideale Raumluftfeuchte wird mit 40 bis 70 Prozent angegeben.
  • Auch wenn es offensichtlich kein Gesetz gibt, das ein ideales Raumklima vollständig regelt, sollte im Bedarfsfall der Einbau von Luftbe- oder Entfeuchtern freiwillig erfolgen.
  • Denn bei einem optimalen Raumklima steig das menschliche Wohlbefinden, was wiederum auch zu einer besseren Leistungserbringung führt. Wer sich unwohl fühlt, oder gar ständig mit einer Erkältung oder gereizten Schleimhäuten zu kämpfen hat, kann sich nicht vollständig auf sein Arbeitspensum konzentrieren. Das Ergebnis wird entweder fehlerhaft ausfallen oder die Bearbeitung wird einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen.
  • Zusätzlich lassen sich durch eine ideale Raumluftfeuchte auch übermäßig häufig auftretende elektrostatische Aufladungen vermeiden. Das wiederum trägt zu einer längeren Lebensdauer der elektronischen Geräte bei.

Auch ohne bindende Vorschrift sind Sie als Arbeitnehmer/in gefragt, im Hinblick auf die eigene Gesundheit, den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft regelmäßig zu kontrollieren. Wie Sie die Raumluftfeuchte rasch und mühelos messen können, lesen Sie auf der Seite Luftfeuchtigkeit messen nach. Für die Tätigkeiten im Büro sollte der Messwert der Luftfeuchte 30 Prozent nicht unterschreiten.

Sowohl als Arbeitgeber, wie auch als Selbstständiger im Arbeitszimmer: Es liegt in Ihrem eigenen Interesse, dass im Office ein ideales Raumklima herrscht. Denn ein häufiges Erkranken der Mitarbeiter oder eigene Verdienstausfälle können nicht im Geschäftsinteresse sein. So sollten Sie Büroräume bei zu niedriger Raumluftfeuchte mithilfe eines Luftbefeuchters im Soll-Bereich halten. Bei zu hoher Luftfeuchte im Raum ist die Installierung eines Luftentfeuchters in Erwägung zu ziehen.

Luftfeuchtigkeit im Sommer und Winter

Ist der Einsatz elektronischer Geräte im Büro eher gering und es wird, wie beispielsweise bei einer Geschäftsbesprechung oder einem Seminar viel geredet, trägt die feuchte Atemluft dazu bei, dass gerade im Sommer die Raumluftfeuchte stark ansteigt.

  1. Um eine zu hohe Luftfeuchte im Raum während der heißen Jahreszeit zu vermeiden, ist es sinnvoll, zu Arbeitsbeginn alle Bürofenster weit zu öffnen. Dadurch kann die noch kühle, trockenere Morgenluft eindringen.
  2. In einem Großraumbüro mit vielen Angestellten ist auch während des Sommers die Gefahr der zu hohen Raumluftfeuchte gering. Denn einerseits geben alle Personen feuchte Atemluft an den Raum ab. Andererseits heizt sich das Büro mit der trockenen Wärme aus den Computern auf. Es ist also eher mit einer zu hohen Raumtemperatur zu rechnen, die natürlich ebenfalls das Wohlbefinden und die Gesundheit negativ beeinflussen kann.
  3. Um dennoch das Raumklima erträglich zu gestalten, schließen Sie die Jalousien rechtzeitig. Messen Sie vorbeugend die Raumluftfeuchte und schalten Sie bei Bedarf Luftbefeuchter ein. Die Fenster sollten Sie jedoch während der Hitze des Tages im Sommer geschlossen halten.
  4. Lassen Sie keine unbenutzten, elektronischen Geräte laufen. Denn auch wenn die Apparate nur eingeschaltet sind, geben sie einen geringen Teil Wärme ab.
  5. Wer gleitende Arbeitszeit hat, sollte gerade im Sommer die frühen Morgenstunden ausnutzen, wenn sich die Hitze des Tages noch nicht im Arbeitsraum ausgebreitet hat.
  6. Auch während des Sommers kann es notwendig sein, Luftbefeuchter einzuschalten, um die Luftfeuchte im Büro auf einem angenehmen Level zu halten.
  7. Beginnt im umgekehrten Fall, während der heißen Tage und einem geringen Einsatz elektronischer Geräte die Raumluftfeuchte im Büro zu stark zu steigen, können Sie als erste Gegenmaßnahme alle Grünpflanzen in einen anderen Raum umsiedeln.
  8. Öffnen Sie nicht die Fenster, sondern versuchen Sie, durch Abdunkeln den Raum kühl zu halten. Das Betreiben eines Luftentfeuchters ist im Sommer selten notwendig.

Im Winter ist gerade im Büro eher eine zu niedrigen Raumluftfeuchte anzutreffen. Denn einerseits gibt die Heizung, auf die Sie wegen der kalten Außentemperaturen selbstverständlich nicht verzichten können, eine trockene Wärme ab. Andererseits sorgen auch die eingeschalteten EDV-Geräte durch Wärmeabgabe für eine niedrige Feuchtigkeit im Raum.

  • Um ein angenehmes und effektives Arbeiten zu gewährleisten, ist eine aktive Erhöhung der Luftfeuchte im Büro während der Wintermonate oft angeraten.
  • Wer als eigener Chef im Home-Office arbeitet, kann die geeigneten Maßnahmen zur Erhöhung der Raumluftfeuchte nach eigenem Gutdünken treffen.
  • Wenn Sie als Angestellte/r im Büro beschäftigt sind, ist der Arbeitgeber für ein optimales Raumklima zuständig. Kümmert er sich nicht aus eigenem Antrieb um eine angenehme und gesundheitsfreundliche Feuchtigkeit im Raum, sollten Sie ihn – in Absprache mit den Kollegen – zunächst darum bitten.
  • Kommt der Arbeitgeber trotz höflicher Aufforderung seiner Verpflichtung nicht nach, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen - wiederum nach Absprache mit den Arbeitskollegen/innen - beim Betriebsrat vorzubringen.

Luftfeuchtigkeit im Büro erhöhen oder senken

Luftfeuchte im Büro erhöhen:

Ein probates Mittel, um nicht nur die Raumluftfeuchte im Büro zu erhöhen, sondern gleichzeitig eine freundliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen, ist die Begrünung des Arbeitsplatzes. Da nicht nur der Mensch, sondern auch die Pflanzen Feuchtigkeit an die Raumluft abgeben, gilt: je mehr Pflanzen, umso feuchter die Luft.

Und weil Gewächse, die viel Wasser aufnehmen auch viel Feuchtigkeit abgeben können, eignen sich Pflanzen wie beispielsweise das Zyperngras oder Papyruspflanzen besonders gut für ein trockenes Büro. Aber auch die Grünlilie ist als unkomplizierte, feuchtigkeitsspendende Pflanze im Office gern gesehen. Weitere Ideen und Maßnahmen, auf welche Weise sich generell der Feuchtigkeitsgehalt der Luft in einem Raum erhöhen lässt, finden Sie auf der Seite Luftfeuchtigkeit erhöhen.

Wer als Arbeitnehmer/in im Büro arbeitet, sollte jedoch daran denken, dass jede Maßnahme zur Veränderung der Raumluftfeuchte, auch das Aufstellen einer Grünpflanze, mit den Kollegen/innen und dem Chef/in abzusprechen ist.

Fällt Ihre Entscheidung auf das Aufstellen eines Luftbefeuchters, achten Sie darauf, dass diese Geräte regelmäßig gereinigt werden müssen. Ebenso, wie in aufgestellten Wasserschälchen bilden sich rasch Keime, die sich anschließend in der gesamten Raumluft verteilen. Nicht nur die Hygiene, sondern auch Ihre Gesundheit verlangen ein konsequentes Sauberhalten. Wasserschalen müssen Sie täglich entleeren und vor dem Neubefüllen gründlich mit einem Allzweckreiniger auswaschen.

Luftfeuchte im Büro senken:

  • Ist im Büro oder auch im Tagungsraum die Luftfeuchtigkeit zu hoch, sollten Sie als erste Maßnahme die Grünpflanzen umsiedeln. Auch wenn Pflanzen den Arbeitsplatz generell freundlicher gestalten und einem Tagungsraum die nüchterne Langeweile etwas nehmen, muss die Gesundheit an erster Stelle stehen.
  • Ist die erhöhte Raumluftfeuchte entstanden, weil Sie ausnahmsweise mit mehreren Personen bei geschlossenem Fenster in einem Raum sitzen und eine Besprechung abhalten, zu der Sie die EDV-Geräte nicht benötigen, lässt sich das oft schon durch ein gezieltes Stoßlüften beheben.
  • Legen Sie eine zehnminütige Pause ein. Während dieser Zeit können sich die Mitarbeiter erfrischen und das Raumklima lässt sich gezielt verbessern.
  • Liegt die Luftfeuchte im Arbeitsraum dauerhaft über den empfohlenen Werten, sollten Sie sich zum Aufstellen eines Luftbefeuchters entschließen. In einem Großraumbüro kann auch eine Klimaanlage, die gleichzeitig die Raumluftfeuchte regelt, sinnvoll sein.
  • Mehr Tipps, wie Sie allgemein eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen verbessern können, lesen Sie auf der Seite Luftfeuchtigkeit senken.